1. Zwänge sind Gewohnheiten
Zwänge sind im Wesentlichen Gewohnheiten, die ohne externe Hilfe nicht abgelegt werden können.
2. Zwänge können GUT sein
Zwänge können objektiv gesehen nützlich sein. In diesem Fall wird ein Zwang als positive Gewohnheit betitelt.
3. Jeder unterliegt Zwängen
Solange uns ein Zwang nicht klar einschränkt, erkennen wir ihn nicht als Zwang. Verhältst du dich einmal entgegen einer Gewohnheit und fühlst dich danach schlecht? - Hier handelt es sich wohl um einen versteckten Zwang.
4. Sind Zwänge ablegbar ?
Tust du etwas für über 2 Monate täglich - so wird es für dich zur Gewohnheit. Willst du eine Gewohnheit auswechseln oder ablegen, so dauert das auch mindestens 2 Monate. Da Zwänge Gewohnheiten sind, können diese auch ablegt werden. Oft ist dies aber nur mit externer Hilfe möglich.
5. Eigene und fremde Zwänge
Zwänge können dir von jemand anderem auferlegt werden. Gleichzeitig können wir uns selbst in Zwangszustände bringen.
6. DU MUSST !
Das Wort müssen wird direkt mit einem Zwang verknüpft. Achte darauf wer und wie das Wort muss oder müssen verwendet.
7. Zwänge sind Gedanken
Der typische Zwangszustand wird durch Gedanken hervorgerufen, welche wiederum direkt deine Gefühle steuern.
8. Zwänge in den Griff bekommen
Leidest du unter einem Zwang? Wenn ja hast du gute Chancen diesen zu besiegen, sobald du schaffst diesen 2 Monate zu unterdrücken. Natürlich rate ich dir bei schweren Zwängen externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Voriger
Nächster